• Home
  • Reiseziele
    • Nordamerika
      • Kanada
      • USA
    • Ozeanien
      • Australien
      • Neuseeland
    • Südostasien
      • Laos
      • Thailand
      • Vietnam
    • Europa
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Italien
      • Norwegen
      • Österreich
      • Schweden
      • Schweiz
  • Work and Travel
  • Laufen
    • Allgemeines
    • Wettkampf
    • Training
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Kooperation & PR
    • Newsletter
  • Neueste Beiträge

    • Vancouver Ausflüge – 14 Tipps für Ausflugsziele rund um die Stadt 1. März 2023
    • Kefalonia Urlaub – Tipps für die griechische Trauminsel 21. Februar 2023
    • Oeschinensee Wanderung – Urlaub am schönsten Bergsee der Alpen 7. Februar 2023
    • Tromsø im Winter – Aktivitäten und Erfahrungen 23. Januar 2023
    • Toskana Rundreise mit dem Auto – Highlights & Route 8. November 2022
  • Über uns

    mapsfortwo

    Wir sind Krissi und Michi, laufbegeisterte Hobbyreisende und ein Paar seit 2012. Durch unsere drei Work and Travel-Reisen haben wir schon enorm viel Erfahrung im Reisen gesammelt, die wir dir hier weitergeben möchten!
    Außerdem zeigen wir dir, wie du mit viel Fleiß, Willenskraft und Spaß an der Sache gesteckte Ziele erreichen kannst. Mehr…

  • Newsletter

    Abonniere unseren Blog und verpasse keine Neuigkeiten mehr!

  • Sieh dir auch an:

    Abenteuer Aktivitäten Alltag Aussichtspunkte Bergtour Camping Dehnen Finanzen Halbmarathon Insel Interview kostenlos Laufen Leistung Meer Motivation Nationalpark Planung Reisemomente Reisetipps Roadtrip Route schneller werden Sicherheit sport Strand Städte Top 10 Tour Trekking Urlaub Vorbereitung Wanderung Wildlife Winter Work and Travel
  • Folge uns

    • Instagram
    • Facebook
    • Pinterest
    • RSS-Feed
  • Datenschutzerklärung

    Impressum

    Kontakt

  • Diese Website verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung dieser Website stimmen Sie Cookies zu. Weitere Infos dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung
  • Home
  • Reiseziele
    • Nordamerika
      • Kanada
      • USA
    • Ozeanien
      • Australien
      • Neuseeland
    • Südostasien
      • Laos
      • Thailand
      • Vietnam
    • Europa
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Italien
      • Norwegen
      • Österreich
      • Schweden
      • Schweiz
  • Work and Travel
  • Laufen
    • Allgemeines
    • Wettkampf
    • Training
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Kooperation & PR
    • Newsletter

Macht eine Leistungsdiagnostik Sinn? Kosten, Erkenntnisse, Erfahrungen

17. April 2020

Möchte nicht jeder Sportler einmal auf Nummer sicher gehen und sich mal auf Herz und Nieren untersuchen lassen? So richtig durchchecken haben wir uns bisher nämlich noch nie lassen. Doch das möchten wir mit der Leistungsdiagnostik ändern. Also wagen wir den Test und fahren nach München zur Untersuchung. Ein bisschen aufgeregt sind wir schon, denn so eine Leistungsdiagnostik macht man auch nicht alle Tage. Hier werden wir dir nun exklusiv unsere Erfahrungen und Erkenntnisse vorstellen. So viel können wir schon einmal vorab verraten: diese Erkenntnisse aus der Leistungsdiagnostik hätten wir nicht erwartet!

 

Inhalt dieses Beitrags

  • Infos zur Leistungsdiagnostik
    • Was ist eine Leistungsdiagnostik überhaupt?
    • Für wen eignet sich eine Leistungsdiagnostik?
  • Die richtige Vorbereitung auf die Leistungsdiagnostik
  • Medizinische Begriffe, die dir begegnen werden
    • Laktat
    • Aerober und Anaerober Bereich
  • Ablauf der Leistungsdiagnostik
    • Gespräch und Vorbereitung
    • Ultraschall des Herzens
    • Lungenfunktionstest
    • Spiroergometrie auf dem Fahrrad
    • Auswertung der Daten
  • Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Leistungsdiagnostik
  • Unsere Erkenntnisse aus der Leistungsdiagnostik
  • Kosten, Anmeldung, Tipps
  • Die Leistungsdiagnostik im Überblick

Infos zur Leistungsdiagnostik

Was ist eine Leistungsdiagnostik überhaupt?

Zu einer Leistungsdiagnostik gehören verschiedene Untersuchungen bzw. Komponenten. Dabei werden die wichtigsten Organe für das Laufen, also Herz und Lunge, auf Gesundheit geprüft. Denn nur wer gesunde Organe hat, kann auch bis an seine Grenzen gehen und intensiv trainieren. Neben dem gesundheitlichen Aspekt wird vor allem die Leistungsfähigkeit untersucht. Wie leistungsfähig ist dein Körper unter maximaler Belastung?

In der Leistungsdiagnostik wird zunächst dein aktueller Leistungsstand ermittelt. Außerdem bekommst du hilfreiche Trainingsempfehlungen an die Hand und erfährst, wie du deine Leistung steigern kannst.

Alle unsere Artikel über das gezielte Lauftraining findest du übrigens hier: TRAINING

 

Für wen eignet sich eine Leistungsdiagnostik?

Du denkst, eine Leistungsdiagnostik ist nur was für Profi-Sportler? Dann hast du definitiv falsch gedacht! Gerade Laufanfänger und -fortgeschrittene können von einer Leistungsdiagnostik enorm profitieren. Die meisten Hobbyläufer (zu denen auch wir gehören) können ihre eigene Leistung nur schwer einschätzen. Kann ich noch mehr Leistung von meinem Körper abrufen? Trainiere ich eigentlich richtig? Wo ist meine Leistungsgrenze? Wenn du dir diese oder ähnliche Fragen schon einmal gestellt hast, dann ist eine Leistungsanalyse das richtige für dich. Denn nach dieser Untersuchung hast du die Antworten darauf und kannst das Optimum aus deinem Körper herausholen und dein Training entsprechend gestalten.

Kurzum: eine Leistungsdiagnostik ist für jeden geeignet, der sich und seinen Körper besser kennenlernen und einschätzen will und wichtige Erkenntnisse gewinnen möchte!

Fahrrad Michi Sportler

Eine Leistungsdiagnostik ist für jeden geeignet, der seine Leistung und seinen Körper besser kennenlernen möchte.

 

Die richtige Vorbereitung auf die Leistungsdiagnostik

Ähnlich wie bei einem Wettkampf solltest du auch zu deinem Termin bei der Leistungsdiagnostik entsprechend vorbereitet kommen. Dazu gehört, dass du am Tag deiner Untersuchung ganz normal essen solltest. Das bedeutet, nicht zu viel und nicht zu wenig, sondern einfach so, wie du auch an einem Tag essen und trinken würdest, an dem du eine sportliche Aktivität planst.

Außerdem solltest du dich am vorherigen Tag nicht extrem verausgaben. Ein ruhiger Dauerlauf oder ein GA1-Training sind okay. Intensive oder anspruchsvolle Einheiten beanspruchen deinen Körper zu sehr und könnten das Ergebnis in der Untersuchung verfälschen.

 

Medizinische Begriffe, die dir begegnen werden

Damit du nicht von den medizinischen Fachbegriffen verwirrt wirst, mit denen der Arzt dich konfrontieren wird, erklären wir dir hier ein paar der wichtigsten Begriffe, die du verstehen solltest. Wir möchten dabei gar nicht zu medizinisch werden, sondern dir die Fachbegriffe so einfach und verständlich wie möglich erklären.

 

Laktat

Laktat ist ein Produkt, das beim Stoffwechsel entsteht. Bei höherer Belastung ist auch der Laktatgehalt höher. Das Laktat wird im Blut nachgewiesen und gemessen. Wenn zu wenig Sauerstoff im Körper vorhanden ist (das ist meist bei einer erhöhten Anstrengung der Fall), dann schüttet der Körper Laktat aus, das in der Regel leistungshemmend wirkt, aber den Körper vor einer Überlastung schützt.

Radfahren Selfie

Krissis Körper feiert schon eine Laktatparty, während für Michi gerade alles vorbereitet wird…

 

Aerober und Anaerober Bereich

Der aerobe Stoffwechsel findet statt, wenn der Körper ausreichend Sauerstoff zur Verfügung hat. Das ist bei deinen GA1-Läufen (Grundlagenausdauer, Herzfrequenz ca. bis 140) der Fall. Dies ist auch der optimale Fettverbrennungs-Bereich, den dein Körper lange aushalten kann. Zum Beispiel bei einem Marathon solltest du 90% der Strecke im aeroben Bereich laufen.

In den anaeroben Bereich gelangst du, wenn du die Schwelle überschreitest, in der dein Körper über zu wenig Sauerstoff verfügt. Das führt dazu, dass Laktat entsteht, das der Körper nicht mehr abbauen kann. Wenn du länger im anaeroben Bereich läufst, kommt es zu einer Übersäuerung der Muskulatur. In der Regel absolvierst du Intervalltrainings oder 10 Kilometer-Läufe im anaeroben Bereich.

 

Ablauf der Leistungsdiagnostik

Je nach Arzt oder Krankenhaus, in welchem du die Untersuchung durchführen lässt, können natürlich Unterschiede auftreten. Das möchten wir dir nur vor Augen führen. Wir schildern dir unseren Ablauf und unsere Erfahrungen.

 

Gespräch und Vorbereitung

Nachdem wir einen allgemeinen Erfassungsbogen unserer persönlichen Daten ausgefüllt haben, nimmt sich der Arzt zuerst Zeit für ein persönliches Gespräch. Darin werden vor allem Fragen zu den Gewohnheiten gestellt. Ernährung, Häufigkeit des Trainings und Schlafgewohnheiten spielen dabei eine große Rolle. Außerdem werden wir genauer zu eventuellen Vorerkrankungen befragt und ob in der Familie Probleme oder Krankheiten, die das Herz betreffen, vorliegen. Zum Glück können wir das alles mit NEIN beantworten, doch der Arzt hat sich auch hier genaue Notizen gemacht. In diesem Gespräch solltest du alles ansprechen, was du eventuell bei deinem Training bemerkt hast oder was dir seltsam vorkommt. Hier hast du die einzige Gelegenheit dazu und es ist enorm wichtig für die weitere Untersuchung.

 

Ultraschall des Herzens

Im nächsten Schritt wird bei uns ein Ultraschall des Herzens durchgeführt. Dazu werden mehrere Elektroden an verschiedenen Stellen unseres Rückens befestigt und mit einem Ultraschallgerät unser Herz von allen Seiten untersucht. Es ist hier besonders spannend für uns zu sehen, wo die Herzkammern liegen, wie das Blut durchfließt und den Herzmuskel bei der Arbeit zu beobachten.

Nachdem auch hier keinerlei Probleme oder Fehler festgestellt wurden (Gott sei Dank!), geht es über zum nächsten Schritt.

 

Lungenfunktionstest

Nach dem Herz wird das zweitwichtigste Organ für das Laufen, die Lunge, untersucht. Dafür wird ein sogenannter Lungenfunktionstest durchgeführt. Wir bekommen ein Gerät, an dem ein Mundstück befestigt ist. Auf Kommando des Arztes müssen wir (mit dem Gerät am Mund) tief einatmen und tief ausatmen. Dabei wird uns vorgegeben, wie stark wir ein- bzw. ausatmen sollen. Das ist teilweise ganz schön anstrengend, denn 8 Sekunden Ausatmen können seeeehr lang sein. Probiert es mal aus 🙂

 

Spiroergometrie auf dem Fahrrad

Der letzte Teil der Untersuchung ist der Hauptteil und der Teil, an dem du gefordert wirst. Mit Elektroden bestückt und einer Maske über Mund und Nase geht es für uns ans Radfahren. Die Untersuchung könnte auch auf dem Laufband durchgeführt werden. Allerdings liefert die Spiroergometrie auf dem Fahrrad die exaktesten Ergebnisse.

Tipp für die Mädels: Am besten ziehst du dir einen Sport-BH* an, denn für die Befestigung der Elektroden musst du deinen Oberkörper frei machen.

Und nun heißt es Radfahren, Radfahren, Radfahren – bis zum Umfallen. Naja, fast. Begonnen haben wir mit 50 Watt Widerstand, der sich jedoch alle drei Minuten erhöht hat. Dabei sollten wir immer im gleichen Tempo treten, sodass es immer anstrengender wird. Mit einem Blutdruckmessgerät* am Arm wird alle drei Minuten der Puls sowie der Laktatspiegel am Ohr gemessen. Dazu sticht eine Arzthelferin ins Ohr, um den Wert zu bestimmen.

Leistungsdiagnostik Sportler Läufer

Alle drei Minuten wird der Widerstand erhöht, bis der Körper die Leistungsgrenze erreicht.

 

Irgendwann wirst du an einen Punkt kommen, an dem du einfach nicht mehr kannst. Es wird irgendwann so krass anstrengend, dass du am liebsten nur noch aufhören möchtest. Entweder du signalisierst deinem Arzt, wann du nicht mehr kannst oder er wird dich anhand der Werte darauf hinweisen. Bei uns war nach 18 Minuten (Krissi) bzw. 27 Minuten (Michi) Schluss.

Damit hättest du den allerschwierigsten Teil des Tages geschafft.

 

Auswertung der Daten

Im Nachgang hat der Arzt mit uns einige Dinge sofort besprochen, die er der Untersuchung entnommen hat. Die genauen Erkenntnisse der Leistungsdiagnostik müssen aber natürlich erst ausgewertet und analysiert werden. Dazu sind wir ein paar Tage später noch mal zum Arzt gefahren, um die Erkenntnisse zu besprechen. Natürlich ist dies aber auch am Telefon möglich.

 

Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Leistungsdiagnostik

Der spannendste Punkt und weshalb wir die Leistungsdiagnostik gemacht haben, kommt jetzt. Natürlich wollten wir einerseits hören, dass unser Herz und unsere Lunge gesund sind und wir problemlos auch intensive Trainings absolvieren können. Andererseits wurden uns gezielte Maßnahmen empfohlen, die uns nicht nur effizienter trainieren lassen, sondern auch schneller werden lassen.

Da wir bisher meistens gemeinsam gelaufen sind, unsere Körper aber ganz unterschiedlich sind, bekommen wir auch ganz unterschiedliche Empfehlungen.

Michis Grundlagenausdauer ist super, sodass er sich noch mehr auf kurze, schnelle Einheiten konzentrieren sollte.

Krissi hingegen sollte ihre Grundlagenausdauer deutlicher ausbauen und gezielt lange, aber langsame Läufe trainieren.

Unser Training gestalten wir seitdem natürlich komplett anders, aber versuchen dennoch, Streckenabschnitte oder Teile eines Laufes gemeinsam zu laufen.

 

Unsere Erkenntnisse aus der Leistungsdiagnostik

Wir haben von der Leistungsdiagnostik und den Erkenntnissen daraus einfach enorm profitiert. Vorher sind wir gelaufen, wie wir Lust hatten bzw. was unser Körper brauchte. Auf unseren Körper hören wir auch weiterhin, denn es ist superwichtig, die Signale des Körpers zu beachten.

Aber statt auf die Zeit zu achten, laufen wir nun gezielt nach Puls bzw. Herzfrequenz. Hierbei hilft uns unsere Pulsuhr*, mit der wir prüfen können, ob wir im richtigen Herzfrequenz-Bereich laufen. Ohne diese Leistungsdiagnostik hätten wir weiterhin so trainiert wie bisher und unsere Leistung vermutlich nicht mehr wirklich steigern können.

 

Kosten, Anmeldung, Tipps

Alles, was wir euch soeben geschildert haben, war unsere persönliche Erfahrung und muss nicht 1:1 bei euch genauso sein. Was die Kosten, den Ablauf und alles drumherum betrifft, ist das ganz individuell und von Arzt zu Arzt bzw. Krankenhaus unterschiedlich.

Hinsichtlich der Kosten musst du je nach Umfang der Leistungsdiagnostik mit etwa 250 Euro aufwärts rechnen. Das ist nur ein ungefährer Rahmen und keinesfalls eine verlässliche Aussage. Frage vor Vereinbarung eines Termins nach, was auf dich zukommt. Tipp: Manchmal übernehmen auch Krankenkassen einen Anteil der Kosten, wenn du die Untersuchung bei Partner-Ärzten durchführst. Informiere dich dazu einfach bei deiner Kasse und frag nach, denn das lohnt sich oftmals. Auf dieser Seite bekommst du einen guten Überblick, ob deine Krankenkasse Kosten übernimmt.

 

Die Leistungsdiagnostik im Überblick

Wir möchten dir mit diesem Artikel zeigen, was eine Leistungsdiagnostik bewirken kann und welche Erkenntnisse du daraus ziehen kannst. In unserem Fall waren es wichtige Ergebnisse, die uns in unserem Training sehr weiterhelfen. Wir können dir nur empfehlen (auch oder gerade als Anfänger), so eine Untersuchung durchzuführen. Anders als gedacht, ist die Spiroergometrie nicht nur für Profis ein sehr hilfreiches Tool, um deine Leistung zu steigern. Außerdem kannst du dich durch die gewonnenen Erkenntnisse aus der Leistungsdiagnostik gezielter auf einen Wettkampf vorbereiten.

Wenn du Erfahrungen zum Thema Leistungsdiagnostik hast oder uns eine Frage dazu stellen möchtest, dann hinterlasse uns gerne Feedback in den Kommentaren. Wir freuen uns darauf!

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
LaufenLeistung
Share

Training

Krissi & Michi
Wir geben dir unsere geballte Erfahrung sowie tolle Reisetipps aus unzähligen Reisen quer durch die Welt weiter. Außerdem zeigen wir dir, wie du mit Willenskraft und Spaß an der Sache deine Ziele erreichen kannst.

You might also like

Laufmotivation für alle – Interview mit Dani Rebhan
6. Mai 2020
Berglauf-Training für Anfänger – Grundregeln und Tipps
7. April 2020
Motivation und Tipps für Laufen im Dunkeln
8. November 2019

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Neueste Beiträge

    • Vancouver Ausflüge – 14 Tipps für Ausflugsziele rund um die Stadt
    • Kefalonia Urlaub – Tipps für die griechische Trauminsel
    • Oeschinensee Wanderung – Urlaub am schönsten Bergsee der Alpen
    • Tromsø im Winter – Aktivitäten und Erfahrungen
    • Toskana Rundreise mit dem Auto – Highlights & Route
  • Newsletter

    Abonniere unseren Blog und verpasse keine Neuigkeiten mehr!

  • Sieh dir auch an:

    Abenteuer Aktivitäten Alltag Aussichtspunkte Bergtour Camping Dehnen Finanzen Halbmarathon Insel Interview kostenlos Laufen Leistung Meer Motivation Nationalpark Planung Reisemomente Reisetipps Roadtrip Route schneller werden Sicherheit sport Strand Städte Top 10 Tour Trekking Urlaub Vorbereitung Wanderung Wildlife Winter Work and Travel
  • Bisher erschienen:

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • Juli 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
  • Folge uns

    • Instagram
    • Facebook
    • Pinterest
    • RSS-Feed


  • Impressum

    Kooperation & PR

    Datenschutzerklärung

    Nimm Kontakt mit uns auf!

    Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wenn du das empfohlene Produkt über diesen Link einkaufst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Anbieter. Für dich verändert sich der Preis selbstverständlich nicht, aber du unterstützt damit die Arbeit an diesem Blog. Vielen Dank!

  • mapsfortwo Bloggerday

© Copyright mapsfortwo