• Home
  • Reiseziele
    • Nordamerika
      • Kanada
      • USA
    • Ozeanien
      • Australien
      • Neuseeland
    • Südostasien
      • Laos
      • Thailand
      • Vietnam
    • Europa
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Italien
      • Norwegen
      • Österreich
      • Schweden
      • Schweiz
  • Work and Travel
  • Laufen
    • Allgemeines
    • Wettkampf
    • Training
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Kooperation & PR
    • Newsletter
  • Neueste Beiträge

    • Vancouver Ausflüge – 14 Tipps für Ausflugsziele rund um die Stadt 1. März 2023
    • Kefalonia Urlaub – Tipps für die griechische Trauminsel 21. Februar 2023
    • Oeschinensee Wanderung – Urlaub am schönsten Bergsee der Alpen 7. Februar 2023
    • Tromsø im Winter – Aktivitäten und Erfahrungen 23. Januar 2023
    • Toskana Rundreise mit dem Auto – Highlights & Route 8. November 2022
  • Über uns

    mapsfortwo

    Wir sind Krissi und Michi, laufbegeisterte Hobbyreisende und ein Paar seit 2012. Durch unsere drei Work and Travel-Reisen haben wir schon enorm viel Erfahrung im Reisen gesammelt, die wir dir hier weitergeben möchten!
    Außerdem zeigen wir dir, wie du mit viel Fleiß, Willenskraft und Spaß an der Sache gesteckte Ziele erreichen kannst. Mehr…

  • Newsletter

    Abonniere unseren Blog und verpasse keine Neuigkeiten mehr!

  • Sieh dir auch an:

    Abenteuer Aktivitäten Alltag Aussichtspunkte Bergtour Camping Dehnen Finanzen Halbmarathon Insel Interview kostenlos Laufen Leistung Meer Motivation Nationalpark Planung Reisemomente Reisetipps Roadtrip Route schneller werden Sicherheit sport Strand Städte Top 10 Tour Trekking Urlaub Vorbereitung Wanderung Wildlife Winter Work and Travel
  • Folge uns

    • Instagram
    • Facebook
    • Pinterest
    • RSS-Feed
  • Datenschutzerklärung

    Impressum

    Kontakt

  • Diese Website verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung dieser Website stimmen Sie Cookies zu. Weitere Infos dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung
  • Home
  • Reiseziele
    • Nordamerika
      • Kanada
      • USA
    • Ozeanien
      • Australien
      • Neuseeland
    • Südostasien
      • Laos
      • Thailand
      • Vietnam
    • Europa
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Italien
      • Norwegen
      • Österreich
      • Schweden
      • Schweiz
  • Work and Travel
  • Laufen
    • Allgemeines
    • Wettkampf
    • Training
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Kooperation & PR
    • Newsletter

Trekking im Steigerwald: die Südtour mit Tipps zum Trekking

20. Juni 2021

Das Trekkingerlebnis im Steigerwald bietet für alle Ansprüche den passenden Weg. Die Südtour im Steigerwald ist sehr gut in zwei bis vier Tagen machbar und eine wunderschöne Rundtour durch das Herz des Steigerwaldes für alle, die weniger Zeit haben oder kürzere Etappen bevorzugen. Auch mit Kindern ist diese Trekkingroute besonders interessant, denn auf dem Weg gibt es vieles zu entdecken. Neben unseren Erfahrungen erhältst du hier wertvolle Tipps zum Trekking.

 

Inhalt dieses Beitrags

  • Wichtige Tipps zum Trekking im Steigerwald
    • Die Route und Orientierung unterwegs
    • Der beste Zeitpunkt für die Südtour
    • Allgemeine Tipps zum Trekking
  • Die Südtour – Route und Wegbeschreibung
    • Von Ebrach zum Trekkingplatz Klinge (ca. 10 km)
    • Vom Trekkingplatz Klinge bis zum Trekkingplatz Pfaffenwiese (ca. 7 km)
    • Vom Trekkingplatz Pfaffenwiese bis zum Trekkingplatz Lindach (ca. 10 km)
    • Vom Trekkingplatz Lindach bis nach Ebrach (ca. 15 km)

Wichtige Tipps zum Trekking im Steigerwald

Im Vorfeld möchten wir dir einige wichtige Tipps zum Trekking mitgeben, die sehr hilfreich für dich sein werden. Wir zeigen dir, wie du dich unterwegs orientierst und was der beste Zeitpunkt für das Trekking ist.

Winkelhof Südtour Steigerwald

 

Die Route und Orientierung unterwegs

Beim Trekking ist das Besondere, dass es keinen vorgeschriebenen Weg gibt, sondern du dir deine Route selbst suchst. Die Frage aller Fragen stellt sich dann natürlich: Wie orientiert man sich dann? Wir haben diese Herausforderung mit drei Hilfsmitteln gelöst: Einer großen Landkarte mit allen umliegenden Orten, der ausgedruckten Route aus Outdooractive und dem GPS auf dem Handy. Da nicht immer jede Option funktioniert hat, haben wir zwischen diesen Möglichkeiten geswitcht.

Trekker suchen Weg durch Wald Südtour

Zur Orientierung nutzen wir mehrere Möglichkeiten, um den richtigen Weg zu finden.

schmaler Weg durch verwachsenen Wald mit Sonnenstrahlen

Häufig geht es auch einfach querfeldein durch den Wald.

Wenn wir zum Beispiel wissen wollten, ob wir in die richtige Richtung laufen, bringt uns eine Karte nichts, weil uns das nur der blaue Punkt auf unserem Handy sagen kann. Ohne Empfang dagegen hat uns die ausgedruckte Route sehr gut weitergeholfen. Die Landkarte* diente zur groben Orientierung und hat uns verraten, wo auf unserer Route wir gerade sind. Tipps zum Trekking: Verlasse dich beim Trekking nie allein auf die Technik – eine Wanderkarte ist ein Must-Have für uns.

Unterwegs gibt es noch zahlreiche Schilder, die verschiedene Wanderwege markieren und denen wir auch oft gefolgt sind. Sie haben uns vor allem angezeigt, wie weit es bis zum nächsten Ort ist. Allerdings gibt es keine Schilder, die die Südtour oder die Nordtour kennzeichnen. Verbreitet waren die Schilder vor allem auf der Nordtour, während uns die wenigen (und veralteten) Schilder entlang der Südtour nur selten etwas gebracht haben. Gefunden haben wir den richtigen Weg aber trotzdem ohne Probleme.

Schilder im Wald Südtour Steigerwald Trekking

Die Schilder entlang der Südtour waren meistens schon etwas älter und nicht so häufig verbreitet wie auf der Nordtour.

 

Der beste Zeitpunkt für die Südtour

Was ist der beste Zeitpunkt, um zum Trekking im Steigerwald aufzubrechen? Die Trekkingplätze sind von April bis Oktober buchbar und geöffnet. Zum Wandern ist dieser Zeitraum sehr gut geeignet, sodass du grundsätzlich zu jedem beliebigen Zeitpunkt aufbrechen kannst. Denke daran, dass die Temperaturen tagsüber im Sommer sehr hoch werden können. Da du aber die meiste Zeit im Wald und somit im Schatten unterwegs bist, sollte das nicht das größte Problem sein. Zum Anfang und Ende der Saison hin sind die Nächte vermutlich kälter als im Juni/ Juli. Auch das solltest du bei der Wahl des richtigen Zeitpunktes berücksichtigen. Im April und Mai bieten die blühenden Rapsfelder, an denen du oft entlangwanderst, einen wunderschönen Anblick.

Aussicht weite Felder Steigerwald

Jeder kann und sollte nach seinem Belieben entscheiden, was für ihn der richtige Zeitpunkt für die Trekkingtour durch den Steigerwald ist. Wir waren im Mai unterwegs, wo die Natur bereits wunderbar grün und die Temperaturen tagsüber sehr angenehm waren. Die Nächte waren teils noch sehr kühl, vor allem bei den Trekkingplätzen im Wald haben wir das gemerkt.

 

Allgemeine Tipps zum Trekking

Hier haben wir noch allgemeine Tipps zum Trekking zusammengefasst, die auf unseren Erfahrungen beruhen:

  • Essenzielle Dinge hängst du nie außen an den Rucksack hin! Dazu gehört Schlafsack, Isomatte, Zelt etc. Bleibst du mit deinem Schlafsack an einem Baum hängen, kann er nämlich schnell reißen. Außerdem ist die Gefahr größer, dass du außen angebrachte Sachen verlierst oder nach einer Pause irgendwo vergisst.
  • Zubehör, das nicht nass werden darf (Powerbank, trockene Klamotten), verstaust du gut geschützt in der Mitte des Rucksacks. Wenn bei starkem Regen doch mal was durchgeht, werden diese Dinge nicht sofort nass.
  • Teile dein Gewicht auf! Seid ihr zu zweit oder dritt unterwegs, dann teilt das Zelt beispielsweise auf, sodass jeder einen Teil trägt anstatt einer alles. Schwere Sachen solltest du außerdem direkt am Rücken tragen, damit dich das Gewicht nicht „nach hinten zieht“.
  • Überschätze deine Ausdauer nicht! Als Läufer haben wir eine überdurchschnittliche Ausdauer, die uns beim Trekking aber nur zum Teil etwas gebracht hat. Denn es war hauptsächlich das Gewicht des Rucksackes, das anstrengend war. Wir waren durchschnittlich – ohne längere Pausen – mit etwa 3,6 km/h unterwegs. So kannst du ungefähr ausrechnen, welche Distanz du pro Tag schaffen kannst. Es wäre schade, durch diese bewundernswerte Landschaft hetzen zu müssen.
  • Überlege dir bei jedem Punkt auf deiner Packliste, ob er wirklich notwendig ist oder nicht. Ein zu schwerer Rucksack wird dir die Freude am Trekking nehmen. Also packe lieber sparsam ein und verwende beispielsweise Deo und Seife in kleinen Reisegrößen.
Trekker machen Pause an Bank und See in Winkelhof

Der perfekte Platz für eine Mittagspause auf der Trekkingtour.

 

Die Südtour – Route und Wegbeschreibung

Los geht’s auf die Südtour! Wie auch bei der Nordtour des Trekkingerlebnisses im Naturpark Steigerwald kannst du von jedem beliebigen Ort auf diese Tour starten, da es ein Rundweg ist. Wir starten von Ebrach aus, da der Ort auch zum Ankommen gut geeignet ist und Übernachtungsmöglichkeiten bietet, falls du nach deiner Tour zum Beispiel am nächsten Tag noch den Baumwipfelpfad erkunden möchtest. Parkmöglichkeiten gibt es in Ebrach beispielsweise am Naturbad in der Nähe des Campingplatzes.

Ebrach von oben

Ebrach ist ein wirklich schöner Ort.

Wiesen im Frühsommer Steigerwald mit blühenden Bäumen

Im Frühsommer blühen die Wiesen und Bäume in ihrer vollen Pracht, was für ein schöner Anblick!

 

Von Ebrach zum Trekkingplatz Klinge (ca. 10 km)

Von Ebrach geht es erst mal bergauf, sodass du eine super Aussicht auf den Ort und das prominente Kloster hast. Wunderschön! Entlang von blühenden Feldern geht es nach Großgressingen, das nicht besonders groß und schnell durchwandert ist. Bald überqueren wir eine Straße und finden uns im Wald wieder, wo der Schatten sehr willkommen ist. In Winkelhof, einem einzelnen Hof mit langer Vergangenheit auf einer großen Lichtung, machen wir eine kleine Pause. Der See mit der Bank davor und die idyllische Umgebung eignen sich perfekt dazu.

Die Route schlängelt sich weiter durch den Wald auf recht breiten Wegen, wo wir uns hauptsächlich mit der ausgedruckten Karte und unserem GPS orientieren. Auch heute haben wir noch keine anderen Trekker getroffen, sodass wir die schöne Natur und die blühenden Bäume ganz für uns allein genießen können. Wir passieren den Ort Obersteinach, der allerdings nur aus wenigen Wohnhäusern besteht. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis zum Trekkingplatz Klinge, der direkt an der Forststraße im Wald liegt.

Idyllische Landschaft mit Haus und Bach im Sommer im Steigerwald

Immer wieder kommt man an idyllsichen kleinen Orten wie diesem hier vorbei.

Obwohl er ganz nah am Wegesrand liegt, haben wir hier das Gefühl, vollkommen abschalten zu können. Die tolle Feuerstelle sieht so einladend aus und bietet Platz für alle Trekker, die abends hier ihr Zelt aufschlagen. Der Wald lädt ein, ihn näher zu erkunden und dir einen ganz besonderen Schlafplatz zu suchen. Hier würden wir jederzeit wieder eine Nacht verbringen!

 

Trekkingplatz Klinge Steigerwald

Der Trekkingplatz Klinge liegt mitten im Wald und hat uns super gefallen.

Feuerstelle Trekkingplatz Klinge

An der großen Feuerstelle finden alle Trekker abends Platz.

 

Vom Trekkingplatz Klinge bis zum Trekkingplatz Pfaffenwiese (ca. 7 km)

Der Weg vom Trekkingplatz Klinge bis zum Trekkingplatz Pfaffenwiese ist wenig abwechslungsreich, aber führt zugleich durch wunderschönen Wald. Ganz selten treffen wir auf einen Radfahrer oder Tageswanderer, aber die Natur gehört nach wie vor uns. Bei der Orientierung kannst du dich hier nicht auf Schilder verlassen, da kaum welche vorhanden sind. Am besten hat uns auf diesem Abschnitt die ausgedruckte Karte und das GPS weitergeholfen.

Forstweg im Wald Tipps zum Trekking

Der Weg verläuft auf einem breiten Forstweg durch wunderschönen Wald.

Der Trekkingplatz Pfaffenwiese liegt am Waldrand neben einer Wiese. Hier kannst du auch spät am Abend noch die Sonne genießen und es dir an den bereitgestellten Tischen und Bänken gemütlich machen. Der Platz bietet weniger Möglichkeiten für Zelte, weil das Gelände abfallend ist, aber dafür viele Bäume, zwischen denen du deine Hängematte spannen kannst.

Trekkingplatz Pfaffenwiese Steigerwald

Der Trekkingplatz Pfaffenwiese liegt am Waldrand und eignet sich vor allem für Hängematten.

Schutzhütte Pfaffenwiese

Hier findest du außerdem eine Schutzhütte und mehrere Bänke mit Tischen.

 

Vom Trekkingplatz Pfaffenwiese bis zum Trekkingplatz Lindach (ca. 10 km)

Nach dem Trekkingplatz Pfaffenwiese endet der Wald für einige Zeit und wir wandern vorbei an wunderschönen gelben Rapsfeldern mit schöner Aussicht bis nach Büchelberg. Von dort aus überqueren wir einen kleinen Hügel, hinter dem auch schon Mönchherrnsdorf liegt. Wir überblicken die Landschaft, die zwischen Wäldern, Wiesen und Feldern eingebettet ist und einfach eine Ruhe ausstrahlt.

Rapsfelder bei Sonnenschein Steigerwald Tipps zum Trekking

Möchherrsdorf ist der größte Ort, den wir auf der Südtour erreichen und hier solltest du nochmal die Gelegenheit nutzen, um Wasser aufzufüllen oder der Bäckerei einen Besuch abzustatten, um dich mit den leckeren Backwaren zu belohnen. Von Mönchherrsdorf führt der Weg bergauf über eine wenig befahrene Straße, die uns immer wieder mit tollen Ausblicken belohnt. Schon bald zweigen wir wieder in den Wald ab, wo uns der breite Weg direkt zum Trekkingplatz Lindach führt.

Auch diesen Trekkingplatz kannst du nicht verfehlen, da er direkt am Weg liegt. Er ist sehr großzügig auf einer Waldlichtung angelegt und bietet viele Möglichkeiten, um dein Zelt aufzuschlagen. Rund um die Feuerstelle findest du Bänke, an denen du dich beim Lagerfeuer ausruhen kannst. Auch die überdachte Holzplattform haben wir gerne genutzt, um zu kochen oder den Rucksack auszupacken.

Zeltplatz mit Schutzstand Lindach Steigerwald

Der Trekkingplatz Lindach liegt auf einer Waldlichtung und bietet vielen Trekkern Platz. Der Unterstand ist sehr praktisch und wird von den Trekkern gerne angenommen.

Trekkingplatz Lindach Steigerwald

Die Feuerstelle lädt zu einem gemütlichen Lagerfeuer am Abend ein.

 

Vom Trekkingplatz Lindach bis nach Ebrach (ca. 15 km)

Der längste Streckenabschnitt auf der Südtour führt dich zurück nach Ebrach oder von Ebrach bis zum ersten Trekkingplatz auf deiner Route, wenn du die andere Richtung wählst. Der Weg verläuft recht gerade und ohne Abzweigungen, bis du den Wald verlässt und vom Waldrand bereits den Ort Oberweiler erkennst. Den Ort solltest du nochmal für eine Pause nutzen, da der nächste Abschnitt keine Bänke bietet und nicht durch Ortschaften führt.

Feld mit Wind verweht Südtour Trekking

Kurz nach Oberweiler – einfach wunderschön

Von Oberweiler geht es auch schon wieder in den Schatten spendenden Wald, der an einem plätschernden Bach mit einer schönen Brücke vorbeiführt. Es geht leicht bergauf und hier treffen wir zum ersten Mal auf unserer Trekkingtour auf Tageswanderer, Spaziergänger oder Radfahrer – vielleicht auch weil heute Sonntag ist.

Trekker am Waldrand Steigerwald

Es geht wieder in den Schatten spendenden Wald.

Irgendwann erreichen wir Schmerb, ein kleiner Ort auf einer idyllischen Waldlichtung. Schon bald können wir die Straße hören, die nach Ebrach führt und der wir für die letzten 2 Kilometer folgen. Und nach 42 Kilometern und etwa 500 Höhenmetern auf der Südtour sind wir am Ziel und Ausgangspunkt Ebrach angekommen. Jetzt freuen wir uns auf die Stärkung im Biergarten, die wir uns verdient haben!

 

Hast du jetzt auch Lust auf eine Trekkingtour auf der Südtour im Steigerwald bekommen? Wenn du noch Fragen dazu oder weitere Tipps zum Trekking hast, schreib sie uns gerne in die Kommentare, wir freuen uns!

[Anzeige] Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit dem Trekkingerlebnis Steigerwald entstanden. Wir haben jedoch ausschließlich unsere ehrlichen und persönlichen Erfahrungen dargestellt.

Trekkingerlebnis Steigerwald

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
CampingTourTrekkingWanderung
Share

Deutschland

Krissi & Michi
Wir geben dir unsere geballte Erfahrung sowie tolle Reisetipps aus unzähligen Reisen quer durch die Welt weiter. Außerdem zeigen wir dir, wie du mit Willenskraft und Spaß an der Sache deine Ziele erreichen kannst.

You might also like

Oeschinensee Wanderung – Urlaub am schönsten Bergsee der Alpen
7. Februar 2023
Tromsø im Winter – Aktivitäten und Erfahrungen
23. Januar 2023
Der Abisko Nationalpark und Kiruna – Schwedisch-Lappland
29. Juli 2022

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Neueste Beiträge

    • Vancouver Ausflüge – 14 Tipps für Ausflugsziele rund um die Stadt
    • Kefalonia Urlaub – Tipps für die griechische Trauminsel
    • Oeschinensee Wanderung – Urlaub am schönsten Bergsee der Alpen
    • Tromsø im Winter – Aktivitäten und Erfahrungen
    • Toskana Rundreise mit dem Auto – Highlights & Route
  • Newsletter

    Abonniere unseren Blog und verpasse keine Neuigkeiten mehr!

  • Sieh dir auch an:

    Abenteuer Aktivitäten Alltag Aussichtspunkte Bergtour Camping Dehnen Finanzen Halbmarathon Insel Interview kostenlos Laufen Leistung Meer Motivation Nationalpark Planung Reisemomente Reisetipps Roadtrip Route schneller werden Sicherheit sport Strand Städte Top 10 Tour Trekking Urlaub Vorbereitung Wanderung Wildlife Winter Work and Travel
  • Bisher erschienen:

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • Juli 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
  • Folge uns

    • Instagram
    • Facebook
    • Pinterest
    • RSS-Feed


  • Impressum

    Kooperation & PR

    Datenschutzerklärung

    Nimm Kontakt mit uns auf!

    Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wenn du das empfohlene Produkt über diesen Link einkaufst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Anbieter. Für dich verändert sich der Preis selbstverständlich nicht, aber du unterstützt damit die Arbeit an diesem Blog. Vielen Dank!

  • mapsfortwo Bloggerday

© Copyright mapsfortwo