• Home
  • Reiseziele
    • Nordamerika
      • Kanada
      • USA
    • Ozeanien
      • Australien
      • Neuseeland
    • Südostasien
      • Laos
      • Thailand
      • Vietnam
    • Europa
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Italien
      • Norwegen
      • Österreich
      • Schweden
      • Schweiz
  • Work and Travel
  • Laufen
    • Allgemeines
    • Wettkampf
    • Training
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Kooperation & PR
    • Newsletter
  • Neueste Beiträge

    • Vancouver Ausflüge – 14 Tipps für Ausflugsziele rund um die Stadt 1. März 2023
    • Kefalonia Urlaub – Tipps für die griechische Trauminsel 21. Februar 2023
    • Oeschinensee Wanderung – Urlaub am schönsten Bergsee der Alpen 7. Februar 2023
    • Tromsø im Winter – Aktivitäten und Erfahrungen 23. Januar 2023
    • Toskana Rundreise mit dem Auto – Highlights & Route 8. November 2022
  • Über uns

    mapsfortwo

    Wir sind Krissi und Michi, laufbegeisterte Hobbyreisende und ein Paar seit 2012. Durch unsere drei Work and Travel-Reisen haben wir schon enorm viel Erfahrung im Reisen gesammelt, die wir dir hier weitergeben möchten!
    Außerdem zeigen wir dir, wie du mit viel Fleiß, Willenskraft und Spaß an der Sache gesteckte Ziele erreichen kannst. Mehr…

  • Newsletter

    Abonniere unseren Blog und verpasse keine Neuigkeiten mehr!

  • Sieh dir auch an:

    Abenteuer Aktivitäten Alltag Aussichtspunkte Bergtour Camping Dehnen Finanzen Halbmarathon Insel Interview kostenlos Laufen Leistung Meer Motivation Nationalpark Planung Reisemomente Reisetipps Roadtrip Route schneller werden Sicherheit sport Strand Städte Top 10 Tour Trekking Urlaub Vorbereitung Wanderung Wildlife Winter Work and Travel
  • Folge uns

    • Instagram
    • Facebook
    • Pinterest
    • RSS-Feed
  • Datenschutzerklärung

    Impressum

    Kontakt

  • Diese Website verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung dieser Website stimmen Sie Cookies zu. Weitere Infos dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung
  • Home
  • Reiseziele
    • Nordamerika
      • Kanada
      • USA
    • Ozeanien
      • Australien
      • Neuseeland
    • Südostasien
      • Laos
      • Thailand
      • Vietnam
    • Europa
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Italien
      • Norwegen
      • Österreich
      • Schweden
      • Schweiz
  • Work and Travel
  • Laufen
    • Allgemeines
    • Wettkampf
    • Training
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Kooperation & PR
    • Newsletter

Trekking im Steigerwald: Unsere Erfahrungen auf der Nordtour

20. Juni 2021

Bei unseren Reisen stehen Natur, Abenteuer und der ein oder andere Abstecher immer im Vordergrund. Beim Trekking können wir all das miteinander verbinden, also ist es die perfekte Aktivität für uns. Beim Trekkingerlebnis im Steigerwald geht es darum, die Natur auf eigene Faust zu erkunden, sich seinen Weg durch Wald, Wiesen und Ortschaften zu suchen und abends an schön gestalteten Trekkingplätzen sein Zelt aufzuschlagen. Hier zeigen wir dir unsere detaillierten Erfahrungen zum Trekking auf der Nordtour durch den Steigerwald. Außerdem verraten wir dir, was das Trekking im Naturpark Steigerwald so besonders und einzigartig macht. Lies dir zur Vorbereitung unbedingt diesen Artikel durch, in dem wir dir wichtige Tipps zum Trekking sowie Informationen zur Orientierung geben.

blühende Rapsfelder Trekkerin im Steigerwald

Blühende Rapsfelder entlang der Nordtour – ein Traum!

 

Inhalt dieses Beitrags

  • Vom Trekkingplatz Steinknuck bis zum Trekkingplatz Laubwiese (ca. 9 km)
  • Vom Trekkingplatz Laubwiese bis zum Trekkingplatz Hainach (ca. 7 km)
  • Vom Trekkingplatz Hainach bis zum Trekkingplatz Katzentännig (ca. 12 km)
  • Vom Trekkingplatz Katzentännig bis zum Trekkingplatz Radstein (ca. 12 km)
  • Vom Trekkingplatz Radstein bis zum Trekkingplatz Geusfeld (ca. 9 km)
  • Vom Trekkingplatz Geusfeld bis zum Trekkingplatz Steinknuck (ca. 11 km)
  • Der Trekkingplatz Friedlein als Alternative
  • Was macht das Trekking im Steigerwald so besonders?

Vom Trekkingplatz Steinknuck bis zum Trekkingplatz Laubwiese (ca. 9 km)

Gestartet sind wir am Trekkingplatz Steinknuck, der nahe an Fabrikschleichach liegt. Wir sind mit dem Auto angereist und haben es im Ort geparkt, während wir mehrere Tage auf der Tour unterwegs waren. Da die Nordtour eine Rundtour ist, kannst du von jedem beliebigen Ort aus starten und dorthin wieder zurückkehren.

Der Trekkingplatz Steinknuck liegt an einem Forstweg unweit der Straße. Dennoch ist er mitten im Wald gelegen und eine Erholungsoase, die viel Platz, eine große Feuerstelle und einen Regenschutz bietet. Hier wurden außerdem verschiedene Stationen angelegt, an denen du deine Geschicklichkeit oder Fitness ausprobieren kannst. In der Nähe des Trekkingplatzes liegt sogar eine der Quellen im Steigerwald, die frisches Wasser liefert. Da es unser erster Tag war und wir genug Wasser dabei hatten, haben wir diese Quelle allerdings nicht genutzt.

Trekkingplatz Steinknuck von oben

Der Trekkingplatz Steinknuck von oben.

Trekkingplatz Steinknuck mit Schutzhütte

Der Trekkingplatz Steinknuck bietet einen Regenschutz, Feuerstelle und viele tolle Stationen, an denen du diene Geschicklichkeit ausprobieren kannst.

Vom Trekkingplatz starten wir unseren Weg in Richtung Norden. Nachdem wir etwa 2 Kilometer durch Wald gegangen sind, treffen wir in Neuschleichach schon auf den ersten Ort. Hier gibt es eine Gastwirtschaft, in der du etwas essen kannst. Wir haben uns auf dem kleinen Dorfplatz etwas ausgeruht, bevor der Weg angestiegen ist. Über den Sportplatz gelangen wir auf den Schlangenweg, der einer der 7 neuen Steigerwald-Runden ist, die erst 2021 angelegt wurden.

Beschilderung Schlangenweg Steigerwald

Die Nordtour führt an einigen der 7 Steigerwald-Runden vorbei, die extra ausgeschildert sind. Entlang der Nordtour findest du zahlreiche Schilder, die ganz neu angebracht wurden.

Laufparadies Steigerwald Beschilderung

Der Steigerwald bietet nicht nur tolle Möglichkeiten zum Wandern oder Trekking, sondern ist auch ein Laufparadies. Alle Wege wurden erst vor kurzem neu ausgeschildert und führen durch die schöne Landschaft des Steigerwalds – ein Paradies für Läufer!

Der Schlangenweg führt uns idyllisch am Waldrand entlang bis zum Marswald Naturspielplatz. Ein Traum für Kinder, denn der weitläufige Spielplatz bietet für jeden Geschmack etwas. Hier zweigt die Route der Nordtour wieder ab in den Wald und über den Schatten spendenden Laubwald geht es zum Trekkingplatz Laubwiese.

Obwohl der Trekkingplatz sehr nah an der Autobahn ist, wie wir später festgestellt haben, merkt man davon absolut nichts. Außer dem Vogelgezwitscher und den eigenen Schritten hören wir nur das gleichmäßige und beruhigende Plätschern des Naturbrunnens. Es gibt sogar eine große überdachte Schutzhütte und einen Keltenofen. Besonders das frische Wasser aus dem Brunnen macht diesen Trekkingplatz für uns zu einer ganz besonderen Übernachtungsmöglichkeit in der Natur.

Trekkingplatz Laubwiese

Der Trekkingplatz Laubwiese von oben. Hier erkennst du die Schutzhütte, den Keltenofen, die Feuerstelle und Plätze zum Zelten.

Naturbrunnen Trekkingplatz Laubwiese

Außerdem verfügt der Trekkingplatz Laubwiese über einen Naturbrunnen – einfach perfekt.

 

Vom Trekkingplatz Laubwiese bis zum Trekkingplatz Hainach (ca. 7 km)

Bis Zell am Ebersberg, dem größten und nördlichsten Ort, den wir beim Trekking auf der Nordtour durch den Steigerwald passieren, verläuft der Weg durch Wald. In Zell am Ebersberg kannst du eine Pause machen oder deine Vorräte wieder auffüllen.

Ab hier hast du die Möglichkeit, für einige Zeit dem Schlangenweg zu folgen, der offiziell in Zell am Ebersberg beginnt. Oder du wanderst – wie wir in diesem Fall – über weite Wiesen und Felder mit einer tollen Aussicht. Nach etwa 2,5 Kilometern gelangen wir zum Trekkingplatz Hainach.

Rapsfelder neben Weg Nähe Prüßberg

Der am Waldrand gelegene Platz bietet sowohl im Wald als auch in der Wiese die Gelegenheit, sein Zelt aufzuschlagen. Die Aussicht von der Lichtung auf die umliegende Landschaft ist herrlich und hier kann man wirklich abschalten. Besonders die Feuerstelle, deren Umrahmung aus Holz einem Schwarzstorchhorst nachempfunden ist, hat uns hier sehr gut gefallen.

Feuerstelle Trekkingplatz Hainach mit Aussicht

Der Trekkingplatz Hainach bietet nicht nur eine super Feuerstelle, sondern auch eine tolle Aussicht.

Toilette bei Trekkingplatz Hainach

Unweit im Wald befinden sich die Toilette sowie weitere Zeltplätze zum Übernachten.

 

Vom Trekkingplatz Hainach bis zum Trekkingplatz Katzentännig (ca. 12 km)

Wir brauchen eine Weile, bis wir den richtigen Weg in Richtung Eschenau finden. Mithilfe von Google Maps und nach ein paar missglückten Versuchen über sehr enge Wege finden wir dann einen Weg, der uns durch den Wald führt und später in einen abwechslungsreichen Pfad übergeht. Wenige Kilometer folgen wir diesem leicht bergauf und bergab, bis wir am Waldrand angelangt sind und das Dorf schon erkennen. Kurz vor Eschenau fängt es leider an zu regnen und wir sind froh, dass wir außer unseren Regenponchos noch ein paar dichte Sträucher als Schutz haben.

Trekkerin sucht Weg durch Gestrüpp auf Nordtour im Steigerwald

Dank vieler Routen hast du immer die Möglichkeit, dir deinen Weg selbst auszusuchen.

Entlang von weiten Feldern gehen wir weiter über den Keltenwanderweg nach Oberschwappach, das nur etwa 2 Kilometer entfernt ist. In diesem schönen Ort machen wir am Schloss, das sicherlich auch einen Besuch wert ist, eine Pause und sehen uns den nächsten Routenabschnitt an.

Schloss Oberschwappach

Hier machen wir eine Pause und planen den nächsten Routenabschnitt.

Die detaillierte Planung der Route machen wir übrigens immer in kurzen Etappen von Ort zu Ort. Für uns hat diese Strategie sehr gut funktioniert und man kann sich auch immer darauf freuen, den Rucksack mal abzusetzen und einfach die Umgebung zu genießen.

Hier bekommen wir auch schon das erste Mal eine Mitfahrgelegenheit angeboten, die wir jedoch dankend ablehnen. Schließlich möchten wir nicht, dass uns die schöne Natur entgeht, die vor uns liegt. Doch wir haben uns sehr über das nette Angebot des Mannes gefreut, der uns in Oberschwappach angesprochen hat.

Über eine Straße gelangen wir auf der Route der Nordtour beim Trekking im Steigerwald nach Wohnau. Hier liegt der Friedhof direkt auf dem Weg, wo du problemlos deine Flaschen oder Trinkblase auffüllen kannst. Entlang von blühenden Rapsfeldern führt der Weg wieder in den Wald. Ab hier beginnt mit dem Aufstieg zum höchsten Punkt der anstrengendste Teil der gesamten Nordtour.

Trekkerin füllt Wasser am Friedhof auf.

Ein Friedhof ist immer eine gute Gelegenheit, um Wasser aufzufüllen.

Der Weg steigt stetig an, bis er an der Abzweigung zum Zabelstein sehr schmal und steil wird. Durch den Regen ist der Weg etwas rutschig und verlangt uns einige Kräfte ab. Doch die Aussicht auf 480m belohnt uns für unsere Anstrengungen, denn hier oben ist es wirklich grandios. Es gibt sogar einen neuen Aussichtsturm, der bei unserem Besuch (Mai 2021) jedoch pandemiebedingt noch nicht geöffnet war.

Aussichtsturm Zabelstein

Am Zabelstein hast du eine wunderbare Aussicht auf die ganze Umgebung. Perfekt für eine Pause!

Danach folgen wir einige Zeit einem schmalen, wunderschönen Pfad durch den Wald. Und es geht sogar endlich wieder bergab, da macht es gleich doppelt so viel Spaß! Als wir irgendwann wieder eine Hauptstraße überqueren, erreichen wir den Heinachshof, ein einzelner, großer Hof, der uns als Orientierung dient. Vorbei an Weinbergen, Rapsfeldern und schönen Aussichtspunkten gelangen wir nach Prüßberg. Von hier zweigen wir nur noch einmal in den Wald ab, um zum Trekkingplatz Katzentännig zu gelangen.

Pfad durch Steigerwald

Solche wunderschönen Pfade bewanderst du sehr oft beim Trekking im Steigerwald. Ruhe, Natur, Entspannung.

Prüßberg Steigerwald Ortschaft mit Weinbergen und Straße Trekking Steigerwald Nordtour

Kurz vor Prüßberg.

Dieser Platz liegt am Waldrand und schon aus ein paar hundert Metern Entfernung sehen wir den Regenunterstand und somit unser Ziel. Dein Zelt kannst du hier in der Wiese aufschlagen und außer den zirpenden Grillen ist hier absolut kein Geräusch zu hören. Der perfekte Platz, um seine Gedanken einfach mal schweifen zu lassen und die Abendstunden am Lagerfeuer zu genießen.

Trekkingplatz Katzentännig Trekking Steigerwald Nordtour

Der Trekkingplatz Katzentännig ist wunderschön am Waldrand gelegen und bietet alles Notwendige.

Feuerstelle Trekkingplatz Katzentännig

Die perfekte Umgebung, um einfach mal richtig abzuschalten.

 

Vom Trekkingplatz Katzentännig bis zum Trekkingplatz Radstein (ca. 12 km)

Michelau im Steigerwald erreichen wir über eine kleine Teerstraße. Ab hier geht es wieder für einige Zeit bergauf. Zunächst führt uns der Weg vom Ort heraus und schon nach kurzer Zeit biegen wir in den Wald ab. Der Anstieg ist stetig, jedoch nicht steil und in Murleinsnest biegen wir rechts ab, bis wir die gleichnamige Hütte erreichen. Der Weg ist hier sehr schön, mit engeren Passagen und wunderbaren Waldwegen. Hier hilft uns vor allem die Karte aus Outdooractive bei der Routenfindung, denn Schilder sind kaum welche angebracht.

Murleinsnesthütte Steigerwald

Die Murleinsnesthütte.

Wir verlassen den Wald und erreichen den schönen Ort Handthal, wo wir eine Pause einlegen. Hier gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten, was auch mit der Nähe zum Steigerwald-Zentrum und den vielen Wanderwegen zusammenhängt. Auch der Baumwipfelpfad ist nicht weit von hier entfernt. Nirgendwo haben wir so viele Wanderer getroffen wie auf diesem Abschnitt von Handthal bis zum Trekkingplatz Radstein. Nicht falsch verstehen – viele heißt in diesem Fall ein paar. Denn abgesehen von ein oder zwei Tageswanderern haben wir bisher beim Trekking im Steigerwald auf der Nordtour noch keine Trekker unterwegs getroffen.

Die Wege sind hier nun breiter und auch mit Kindern gut zu erwandern. Es gibt verschiedene Lehrtafeln und Quizfragen am Wegrand und diverse Wanderwege, die du hier erkunden kannst. Unter anderem führen hier der Drei Wälder Weg (eine Steigerwald-Runde) und der Steigerwald-Panoramaweg entlang, der von Bad Windsheim bis nach Bamberg führt.

Der Trekkingplatz Radstein liegt direkt an einem Forstweg und ist daher leicht zu finden. Verschiedene Figuren zeigen hier, wie der Wald und seine Funktionen für unterschiedliche Interessensgruppen genutzt werden. Auf der großen Lichtung ist ausreichend Platz, um dein Zelt für die Nacht aufzuschlagen.

Feuerstelle Trekkingplatz Radstein

Der Trekkingplatz Radstein befindet sich auf einer kleinen Lichtung direkt am Weg, sodass du ihn nicht verfehlen kannst.

Trekkingplatz Radstein mit Schild und Trekkingrucksäcken

Alle Trekkingplätze im Steigerwald sind auch immer mit einem Schild gekennzeichnet.

 

Vom Trekkingplatz Radstein bis zum Trekkingplatz Geusfeld (ca. 9 km)

Dieser Streckenabschnitt war für uns der wohl spannendste und zugleich eintönigste Abschnitt beim Trekking auf der Nordtour im Steigerwald. Der Wald ist hier schier unendlich und es gibt gefühlt eine Million Wege, die durch den Ebracher Forst führen. Hier haben wir uns hauptsächlich mit GPS und der mobilen Karte auf unserem Handy navigieren lassen. Auf unserer eigenen Route ging es durch den Wald und unser Weg war teilweise sehr verwachsen und hielt einige Hindernisse für uns bereit. Dafür war es aber auch der direkteste Weg und sehr abenteuerlich! Herausgekommen sind wir dann tatsächlich in Geusfeld, das unser Ziel war.

Pfad querfeldein Trekking Steigerwald Nordtour

Ob das der richtige Weg sein kann? Trekking ist spannend! 🙂

Die einfachere Alternative für diesen Wegabschnitt, die wir dir auch empfehlen würden, verläuft über den Drei Wälder Weg. Ab dem Baumwipfelpfad kannst du diesem naturnahen Weg folgen, der dich an einigen interessanten Stationen wie der Wechselbank und dem Drei Herrn Brunnen vorbeiführt. Zur Orientierung dienen dir die Schilder des Drei Wälder Wegs bis nach Geusfeld.

Hier können wir dir das Gasthaus Wengel sehr empfehlen, das dich mit einem Biergarten und gutem fränkischen Essen von der anstrengenden Wanderung durch den Steigerwald belohnt.

Der Trekkingplatz Geusfeld liegt auf einem Hügel und überblickt den gleichnamigen Ort, der friedlich unter dir liegt. Mal wieder eine herrliche Ruheoase, die dich sofort entspannen lässt. Dein Zelt kannst du hier auf der Wiese mit Ausblick über den Wald und das Dorf aufschlagen. Die Fläche im Wald ist durch das leichte Gefälle ein besserer Platz für Hängematten.

Trekkingplatz Geusfeld Trekking Steigerwald Nordtour

Der Trekkingplatz Geusfeld liegt auf einem Hügel und bietet sowohl Zelt- als auch Hängemattenplätze.

Aussicht bei Geusfeld

Auf der Wiese hast du einen wunderbaren Ausblick auf Geusfeld und die ganze Umgebung.

 

Vom Trekkingplatz Geusfeld bis zum Trekkingplatz Steinknuck (ca. 11 km)

Von Geusfeld führt die Nordtour an einigen kleinen Orten vorbei. Obwohl der Weg neben der Straße entlang geht, sind die blühenden Rapsfelder und herrlichen Aussichten auf den Wald ein schöner Anblick. In Untersteinbach hast du die Möglichkeit, einzukaufen, denn hier gibt es sogar einen Lebensmittelladen inklusive Bäckerei, Metzgerei und Post. Erst hier zweigt der Weg wieder in den Wald ab und führt dich über einen kleinen Anstieg bis zum Trekkingplatz Steinknuck, wo wir nach etwa 70 Kilometern und 1.500 Höhenmetern an unserem Ziel angekommen sind.

Rapsfelder Steigerwald Trekking Nordtour

Untersteinbach Kreuzung Lebensmittelladen Trekking Steigerwald Nordtour

Untersteinbach ist perfekt, um deine Vorräte wieder aufzufüllen.

 

Der Trekkingplatz Friedlein als Alternative

Streng genommen verbindet die Nordtour beim Trekking im Naturpark Steigerwald nur 6 Trekkingplätze. Der siebte liegt nicht auf der vom Trekkingerlebnis Steigerwald vorgeschlagenen Route, die auch wir gegangen sind. Dennoch hast du die Möglichkeit, diesen schönen Platz in deine Route zu integrieren.

Der Trekkingplatz liegt unweit der Quelle Friedleinsbrunnen und ist aufgrund seiner Lage seltener besucht als die restlichen Trekkingplätze auf der Nordtour. Er liegt an einem Waldrand und bietet im Gras die Möglichkeit, zu zelten. Direkt daneben fließt sogar ein Bach, der im Sommer sehr willkommen ist. Wer Ruhe und die Nähe zur Natur sucht, ist hier genau richtig.

Trekkingplatz Friedlein von oben

Der Trekkingplatz Friedlein von oben.

Trekkingplatz Friedlein am Waldrand mit Feuerstelle und Zeltplätzen beim Trekking Steigerwald Nordtour

Der Trekkingplatz liegt an einem Bach und bietet eine Feuerstelle, eine überdachte Holzplattform und viele Möglichkeiten, um zu zelten.

Du kannst den Trekkingplatz Friedlein beispielsweise in einer Abwandlung der Nordtour integrieren. Der nächstgelegene Trekkingplatz, von dem du starten kannst, ist der in Fabrikschleichach (Steinknuck), von dem auch wir gestartet sind. Oder du kreierst dir eine neue Route, denn das ist schließlich die Freiheit, die du beim Trekking hast. ? Auch denkbar ist eine Kombination der Nord- und Südtour, indem du die Trekkingplätze Friedlein, Steinknuck, Geusfeld und Lindach (Südtour) miteinander verbindest. Diese Variante ist ca. 44 km lang.

 

Was macht das Trekking im Steigerwald so besonders?

Es gibt nur wenige Gebiete in Deutschland, in denen Trekking so problemlos möglich ist wie hier in Franken. Und darüber hinaus bieten die Trekkingplätze und Wanderwege viele einzigartige Vorteile, die von Besuchern besonders geschätzt werden.

  • Auf deinem Weg triffst du immer wieder auf Ortschaften. Das erleichtert zum einen die Orientierung und zum anderen hast du dort (fast) immer die Möglichkeit, Wasser aufzufüllen, eine Kleinigkeit einzukaufen oder Rast zu machen. Wir haben uns jedes Mal auf die Orte gefreut und fanden sie eine perfekte Gelegenheit, um eine Pause zu machen.
Landschaft Trekking Steigerwald Nordtour

Die nächste Ortschaft ist nie weit entfernt und die Landschaft ist traumhaft!

  • Die Wanderer, die im Steigerwald unterwegs sind, schätzen sich die Natur genauso wie wir. Das erkennst du daran, dass du beim Trekking auf der Nordtour im Steigerwald so gut wie keinen Müll findest, denn die Wege waren sehr sauber. Obwohl es unterwegs keine Mülleimer gibt, haben wir auf keinem der Trekkingplätze ein benutztes Taschentuch oder eine achtlos weggeworfene Müsliriegel-Verpackung gefunden. Jeder verlässt seinen Platz so, wie er ihn vorgefunden hat, und nimmt auch seinen produzierten Müll wieder mit. Ein sehr großes Plus, das die Freude am Trekking im Steigerwald noch vergrößert!
Toilette Trekkingplatz Klinge Trekking Steigerwald Nordtour

Alle Plätze sind mit einem sauberen Toilettenhäuschen ausgestattet.

  • Sehr positiv aufgefallen und in Erinnerung geblieben sind uns vor allem die freundlichen Leute, die wir in den Orten getroffen haben. Mehrmals wurde uns eine Mitfahrgelegenheit angeboten (vielleicht wegen unserer großen Rucksäcke) oder wir wurden gefragt, ob wir nach dem richtigen Weg suchen. So eine Freundlichkeit und Herzlichkeit der „Einheimischen“ sind wir sonst mehr aus Australien gewohnt ?
  • Das Trekkingerlebnis Steigerwald ist außerdem hervorragend organisiert. Die Buchung der Plätze ist einfach und mit wenigen Klicks erledigt und sie sind mithilfe der GPS-Daten oder einer Karte gut zu finden. Jeder Trekkingplatz hat seinen eigenen Charme und wir haben immer wieder gemerkt, dass diese mit viel Liebe und dem Ziel, den Trekkern ein besonderes Erlebnis zu bieten, angelegt wurden.

 

Warst du schon mal auf einer Trekkingtour unterwegs? Lass uns gerne in den Kommentaren darüber austauschen, wir freuen uns! Oder du stellst uns deine Fragen, die wir gerne beantworten.

[Anzeige] Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit dem Trekkingerlebnis Steigerwald entstanden. Wir haben jedoch ausschließlich unsere ehrlichen und persönlichen Erfahrungen dargestellt.

 

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
RouteTrekkingWanderung
Share

Deutschland

Krissi & Michi
Wir geben dir unsere geballte Erfahrung sowie tolle Reisetipps aus unzähligen Reisen quer durch die Welt weiter. Außerdem zeigen wir dir, wie du mit Willenskraft und Spaß an der Sache deine Ziele erreichen kannst.

You might also like

Kefalonia Urlaub – Tipps für die griechische Trauminsel
21. Februar 2023
Oeschinensee Wanderung – Urlaub am schönsten Bergsee der Alpen
7. Februar 2023
Toskana Rundreise mit dem Auto – Highlights & Route
8. November 2022

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Neueste Beiträge

    • Vancouver Ausflüge – 14 Tipps für Ausflugsziele rund um die Stadt
    • Kefalonia Urlaub – Tipps für die griechische Trauminsel
    • Oeschinensee Wanderung – Urlaub am schönsten Bergsee der Alpen
    • Tromsø im Winter – Aktivitäten und Erfahrungen
    • Toskana Rundreise mit dem Auto – Highlights & Route
  • Newsletter

    Abonniere unseren Blog und verpasse keine Neuigkeiten mehr!

  • Sieh dir auch an:

    Abenteuer Aktivitäten Alltag Aussichtspunkte Bergtour Camping Dehnen Finanzen Halbmarathon Insel Interview kostenlos Laufen Leistung Meer Motivation Nationalpark Planung Reisemomente Reisetipps Roadtrip Route schneller werden Sicherheit sport Strand Städte Top 10 Tour Trekking Urlaub Vorbereitung Wanderung Wildlife Winter Work and Travel
  • Bisher erschienen:

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • Juli 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
  • Folge uns

    • Instagram
    • Facebook
    • Pinterest
    • RSS-Feed


  • Impressum

    Kooperation & PR

    Datenschutzerklärung

    Nimm Kontakt mit uns auf!

    Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wenn du das empfohlene Produkt über diesen Link einkaufst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Anbieter. Für dich verändert sich der Preis selbstverständlich nicht, aber du unterstützt damit die Arbeit an diesem Blog. Vielen Dank!

  • mapsfortwo Bloggerday

© Copyright mapsfortwo